top of page

Allgemeine Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens

Aktualisiert: 27. Okt. 2024

Was bedeutet es, wissenschaftlich zu arbeiten? Diese Frage stellen sich nicht nur Studierende, wenn sie an der Uni ihre:n Professor:in davon reden hören oder wenn die erste eigene schriftliche wissenschaftliche Arbeit ansteht. Schon in der Schule sollen Schüler:innen im Rahmen der Wissenschaftspropädeutik auf das wissenschaftliche Arbeiten an der Hochschule vorbereitet werden. Was sich dahinter verbirgt, welche Regeln gelten und welche Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten gestellt werden, das stelle ich hier in diesem Blogbeitrag vor.


ree

Was sind die allgemeinen Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens?

Ehrlichkeit

Ehrlichkeit bedeutet, dass du in deiner Arbeit stets die Wahrheit sagst und keine Daten oder Ergebnisse manipulierst. Es ist wichtig, alle Quellen korrekt anzugeben und Plagiate zu vermeiden. Ehrlichkeit schafft Vertrauen und ist die Grundlage für glaubwürdige wissenschaftliche Forschung.

Objektivität

Objektivität erfordert, dass du deine Forschung und Argumentation frei von persönlichen Vorurteilen und Emotionen gestaltest. Deine Aussagen sollten auf überprüfbaren Fakten basieren, sodass andere Forscher deine Ergebnisse nachvollziehen und bestätigen können. Dadurch bleibt deine Arbeit neutral und sachlich.

Relevanz

Relevanz bezieht sich darauf, dass deine Forschungsthemen und Fragestellungen einen Beitrag zum bestehenden Wissensstand leisten. Deine Arbeit sollte aktuelle Probleme adressieren oder neue Perspektiven eröffnen, die für das Fachgebiet von Bedeutung sind. So stellst du sicher, dass deine Forschung einen echten Mehrwert bietet.

Originalität

Originalität bedeutet, dass du neue Ideen oder Ansätze in deine Arbeit einbringst. Dies kann durch innovative Methoden, einzigartige Perspektiven oder die Entdeckung bisher unbekannter Zusammenhänge geschehen. Originalität trägt dazu bei, das Wissen in deinem Fachbereich zu erweitern und weiterzuentwickeln. Bei Hausarbeiten in einzelnen Modulen des Studiums sind die Anforderungen an die Originalität möglicherweise nicht so hoch wie bei Abschlussarbeiten und Promotionen.

Reliabilität

Reliabilität bezieht sich auf die Zuverlässigkeit der Methodik und die Konsistenz deiner Forschungsergebnisse. Deine Methoden sollten so gestaltet sein, dass sie bei Wiederholung unter gleichen Bedingungen zu ähnlichen Ergebnissen führen. Hohe Reliabilität stärkt die Glaubwürdigkeit deiner Arbeit.

Validität

Validität bedeutet, dass deine Forschung tatsächlich das misst oder untersucht, was sie zu messen vorgibt. Es geht darum, die Genauigkeit und Gültigkeit deiner Ergebnisse sicherzustellen. Eine hohe Validität garantiert, dass deine Schlussfolgerungen fundiert und aussagekräftig sind.

Logische Argumentation

Eine logische Argumentation stellt sicher, dass deine Thesen und Schlussfolgerungen klar und nachvollziehbar aufgebaut sind. Jede Aussage sollte auf vorhergehenden Erkenntnissen basieren und in einem schlüssigen Zusammenhang stehen. Dadurch wird deine Arbeit überzeugender und leichter verständlich.

Verständlichkeit

Verständlichkeit bedeutet, dass deine Arbeit klar und präzise formuliert ist, sodass sie von der Zielgruppe leicht nachvollzogen werden kann. Fachbegriffe sollten erklärt und komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt werden. Eine gut verständliche Arbeit erleichtert das Lernen und die Anwendung deiner Erkenntnisse.

Nachvollziehbarkeit

Nachvollziehbarkeit bedeutet, dass jeder Schritt deiner Forschung transparent und dokumentiert ist. Leser sollten in der Lage sein, deine Vorgehensweise und Denkweise nachzuvollziehen. Dies umfasst eine detaillierte Beschreibung der Methoden, Datenerhebung und -analyse sowie eine klare Darstellung der Ergebnisse.

Überprüfbarkeit

Überprüfbarkeit bedeutet, dass deine Forschungsergebnisse von anderen Forschenden unabhängig überprüft werden können. Dies setzt voraus, dass du alle relevanten Informationen und Daten zugänglich machst oder öffentlich zugängliche Quellen nutzt. Eine hohe Überprüfbarkeit stärkt die Validität und das Vertrauen in deine Arbeit.

Fairness

Fairness bezieht sich darauf, dass du alle beteiligten Personen und deren Beiträge gerecht behandelst. Dies umfasst die korrekte Anerkennung von Mitautoren, die faire Darstellung von Daten und die objektive Bewertung von Quellen. Fairness fördert eine respektvolle und kooperative wissenschaftliche Gemeinschaft.

Verantwortung

Verantwortung bedeutet, dass du dir der ethischen und sozialen Auswirkungen deiner Forschung bewusst bist und entsprechend handelst. Dies umfasst den verantwortungsvollen Umgang mit Daten, den Schutz von Studienteilnehmern und die Berücksichtigung ethischer Standards. Verantwortung trägt dazu bei, dass deine Forschung positiv und nachhaltig wirkt.


Gelten die Kriterien auch für deine Arbeit?

Die Kriterien gelten für alle in der wissenschaftlichen Welt Tätigen, also für Studierende, die eine Bachelor- oder Masterarbeit schreiben, ebenso wie für Forschende an Instituten und für Professor:innen an Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Es ist ganz einfach: Alle müssen sich an die Regeln halten, damit Wissenschaft ihre Aufgabe erfüllen kann, heute neues Wissen zu generieren, um die Probleme von morgen und übermorgen zu lösen.


Wo kannst du wissenschaftliches Arbeiten lernen?

Nicht jede:r hat in der Schule – z.B. auf dem Gymnasium, der Schulform, die auf das Studium vorbereiten soll – gelernt, wissenschaftlich zu arbeiten. Manchmal liegt die Schulzeit auch schon lange zurück, gerade bei Personen, die sich auf dem beruflichen Weg für ein Studium qualifiziert haben, oder das Studium berufsbegleitend absolvieren. In diesem Fall können Angebote der Universtität oder Hochschule helfen. Zumeist bieten die Bibliotheken Kurse im Recherchieren, Verwalten von Literatur und Ziteren an. Möglicherweise gibt es auch eine Methodenberatung für Studierende, die ihre Bachelor- und Master-Thesis schreiben.


Antworten auf deine Fragen findest du auf jeden Fall auch in meinen Kursen, Workshops und im individuellen Coaching.


Online-Coaching
50
Jetzt buchen

Woher weiß du, ob du es richtig gemacht hast?

Im Online-Kurs "Wissenschaftliche Arbeiten begutachten und bewerten" gebe ich dir Einblick in meine Kriterien als Prüfer. Betrachte deine Arbeit mit dem Blick eines Gutachters und prüfe sie auf Herz und Nieren. Der Kurs ist in Vorbereitung. Melde dich für meine News-Alerts an, damit du keinen Tipp zum wissenschaftlichen Arbeiten verpasst.


Kommentare


Beitrag: Blog2_Post

Prof. Dr. Thorsten Jungmann

Dein Abschluss, deine Zukunft.

Ich begleite dich beim wissenschaftlichen Arbeiten im Studium – vom Bachelor über den Master bis zur Promotion.

© 2025 Alle Rechte vorbehalten.

  • Amazon
  • Weiß YouTube Icon
  • Weiß LinkedIn Icon
  • Weiß Instagram Icon
  • Weißes Xing
  • RSS

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Barrierefreiheit

Die Links zu Produkten auf Amazon.de sind Affiliate-Links.

bottom of page